Skip to main content
STADTGespräch Anzeige

Ein Perspektivwechsel in Bad Iburg – Der Baumwipfelpfad

Das Osnabrücker Land aus der Vogelperspektive erlebt man sicherlich nicht alle Tage. Der Baumwipfelpfad in Bad Iburg lässt euch den schönen Kurort und den dazugehörigen Teutoburger Wald jedoch einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel sehen. Der Waldlehrpfad bietet euch einen atemberaubenden Blick auf den jahrhunderte alten Wald und das Schloss Iburg. Darüber hinaus könnt ihr durch das neue Augmented Reality Angebot des Baumwipfelpfades noch mehr über Flora, Fauna und Geologie des Teutoburger Waldes erfahren. Für uns geht es in diesem STADTGespräch also knapp 30 Meter in die Höhe und wir verraten euch, was uns über den Kronen der Bäume erwartet hat.

Ein Blick in die Zukunft

Angekommen im alten Waldkurpark von Bad Iburg kann man unser Ziel kaum verfehlen. Das Gerüst aus Holz und Metall des Einstiegsturms ragt wie ein Keil am Rande des Waldes aus dem Boden. Um den Turm herum schlängelt sich eine Treppe, die wir bald erklimmen werden. Doch zuvor geht es für uns in den Eingangsbereich, der sich im kleinen Vorbau des Turmes versteckt. Hier bekommen wir unsere Tickets, die wir nicht nur für den Eintritt, sondern auch für die BAD IBURG AR App benötigen. Denn seit diesem Jahr gibt es ein neues Angebot beim Baumwipfelpfad in Bad Iburg – den digitalen Erlebnis-Park! “Augmented Reality” heißt das Prinzip hinter diesem digitalen Erlebnis. Das bedeutet, dass durch die App auf unserem Handy unsere Umgebung um ein paar virtuelle Details erweitert wird. Auf dem  Bildschirm sehen wir also nicht nur den Pfad, der sich durch die Kronen des Teutoburger Waldes schlängelt, sondern auch die ein oder andere 3D-Animation, die mit bloßem Auge nicht erkennbar wäre.

Ausgestattet mit dieser digitalen Unterstützung geht es jetzt an den Aufstieg. Doch keine Sorge, zum Baumwipfelpfad findet ihr nicht nur über die zuvor erwähnten Treppen. Der ganze Pfad durch den Wald ist barrierefrei und mit einem Fahrstuhl erreichbar. Ganz oben angekommen erwartet uns das erste Staunen. Mit einem 360°-Blick auf die gesamte Umgebung bietet die Aussichtsplattform des Einstiegsturms einen ersten Eindruck, was uns gleich erwarten wird. Von hier aus sehen wir bereits den Pfad, der sich einige Meter unter der Aussichtsplattform durch den Wald schlängelt. Um diesen zu erreichen, geht es also wieder ein Stockwerk tiefer. Schon wieder ein Perspektivwechsel, der uns direkt in den Teutoburger Wald eintauchen lässt. Was wir eben noch von der Aussichtsplattform als ganz klein empfunden haben, umrahmt nun den hölzernen Pfad vor uns. Wir sind mitten in den Kronen der Bäume. Jetzt heißt es: Handy bereithalten! Auf dem Pfad verstecken sich nun einzelne Stationen mit QR-Codes, die es mit dem digitalen Erlebnisangebot zu entdecken gilt. Wir filmen also aufmerksam unsere Umgebung und siehe da, im Himmel tauchen auf einmal zahlreiche Fledermäuse auf, denen wir den Weg zu ihrem Futter zeigen müssen. Was sich meist abseits vom Menschen abspielt, steht nun auf unserem Bildschirm im Fokus. Ein Blick in die virtuelle Welt bringt uns hier die reale ein Stückchen näher.

Einblick in die Vergangenheit

Doch der Baumwipfelpfad lässt uns nicht nur das Hier und Jetzt auf innovative Art und Weise erleben. Auch die Vergangenheit des Teutoburger Waldes spielt bei unserem Erlebnis eine wichtige Rolle. Denn das, was um den Pfad herum entdeckt werden kann, musste erst über Jahrtausende entstehen. Mit der einmaligen Aussicht des Baumwipfelpfades gehen auch Prozesse einher, die bereits vor tausenden von Jahren das jetzige Osnabrücker Land geformt haben. Durch unser Handy lernen wir eine Menge über die Flora und Fauna des Standortes, durch einige Ausstellungsstücke in Plexiglas-Boxen wird uns auch die hiesige Geologie nähergebracht. Denn das, was wir heutzutage so hoch über dem Waldboden gar nicht mehr wahrnehmen können, erscheint entlang des Pfades in Form von Fossilien und 3D-Animationen.

Wenn ihr nun bei den Animationen an kindliche Zeichentrickfiguren à la “Biene Maja” denkt oder gar an trockenen Schulunterricht, dann können wir euch beruhigen. Bis auf das Maskottchen RosaLotta, die bei den Kinderführungen eine große Rolle spielt, entspringt hier nichts der Fantasie irgendwelcher Designerinnen oder Designer. Die Animationen erinnern sehr an das Original. Darüber hinaus bietet das “Augmented Reality”-Angebot niedrigschwellige und trotzdem abwechslungsreiche Informationen, die die Natur um euch herum einfach noch bewundernswerter machen. Bei unserem Besuch konnten wir eine gute Balance zwischen dem digitalen Angebot und dem realen Erlebnis finden und haben uns keineswegs gefühlt, als würden wir nur auf einen Bildschirm starren. Außerdem mussten wir keine Geologie-Nerds oder Outdoor-Profis sein, um uns für die Angebote des Baumwipfelpfads begeistern zu können. Das breitgefächerte Angebot – das sowohl Führungen für alle Altersgruppen als auch spezielle Veranstaltungen außerhalb der normalen Öffnungszeiten beinhaltet – hält für jeden und jede etwas bereit und sorgt immer für einen erfrischend neuen Blick auf unser altbekanntes Osnabrücker Land.

Zukunftsorientiert

Mit dem digitalen Erlebnis-Park schafft der Baumwipfelpfad den Sprung in die virtuelle Welt, ohne dabei den Bezug zur Realität zu verlieren.

Abwechslungsreich

Der Teutoburger Wald hat eine Menge zu bieten! Durch den Perspektivwechsel des Lehrpfades könnt ihr auch den Wald ganz neu kennenlernen.

Barrierefrei

Der Baumwipfelpfad in Bad Iburg ist ein Angebot für jeden und jede. Deswegen ist auch der Weg in knapp 30 Metern Höhe barrierefrei zu erreichen.

Der Erlebnispfad mit App

Von oben sieht die Welt manchmal etwas klein aus. Der Baumwipfelpfad gibt euch deswegen die einmalige Möglichkeit, durch erweiterte Realität eurer Umgebung näher zu kommen. Es geht hier also keineswegs um ein rein digitales Erlebnis, das euch beim neuen Angebot des Waldlehrpfades erwartet. Vielmehr ergänzen interaktive 3D-Animationen das, was sich sowieso schon vor euren Augen abspielt. Einen Specht könnt ihr wahrscheinlich des Öfteren entlang der über 400 Meter langen Route entdecken. Dass ihr ihn beim Suchen nach Nahrung unterstützt, geht aber nur auf eurem Handy-Display. Ihr erhaltet also einen Einblick in eine Realität, die sich sonst oft im Verborgenen abspielt.

Möglich ist diese Art des Erlebens durch die BAD IBURG AR App. Mit diesem kleinen Gadget auf eurem Smartphone könnt ihr an 30 Erlebnisstationen in und um den Baumwipfelpfad das Geschehen im Teutoburger Wald mitverfolgen. Informiert euch jetzt über das kostenlose Angebot und taucht in die erweiterte Realität des Baumwipfelpfades ein!

Angebote für alle Altersgruppen

Neben dem digitalen Erlebnis-Park gibt es auch weitere Angebote, die den Baumwipfelpfad in jedem Alter zu einem spannenden Abenteuer machen. So können Kinder mit ihren Eltern bei der “Entdeckerrallye” den Wald in all seinen Facetten kennenlernen und haben dabei sogar die Chance, etwas zu gewinnen. Des Weiteren bietet der Baumwipfelpfad Schulklassen die Möglichkeit, ihren Unterricht ganz einfach in den Teutoburger Wald zu verlegen. Das “Grüne Klassenzimmer” hilft Schülerinnen und Schülern nämlich dabei, ihr Interesse an der Natur zu wecken und den Wald verstehen zu lernen.

Doch auch für Menschen, die die Schulzeit bereits hinter sich gelassen haben, bringt der Baumwipfelpfad ein wenig Abwechslung in das Osnabrücker Land. Denn Erwachsene können hier bei Gruppenführungen eine ganz andere Perspektive auf den vielleicht altbekannten Kurort einnehmen. Mit erfahrenen Guides bekommt ihr bei diesen Gruppenangeboten tiefgehende Informationen, die so nicht immer auf den Tafeln entlang des Pfades stehen.

Mehr als ein Spaziergang in den Baumkronen

Bei einem Besuch des Baumwipfelpfades erwarten euch nicht nur ein paar erfrischende Stunden in der Natur mit BESTEM Blick auf das Osnabrücker Land. Ganz im Gegenteil! Denn der hölzerne Pfad lädt euch zum Wiederkommen ein. Neben regelmäßiger Führungen und dem digitalen Erlebnis-Park, der ständig für euch zur Verfügung steht, organisiert der Baumwipfelpfad Bad Iburg auch Veranstaltungen, die zum Teil außerhalb der normalen Öffnungszeiten stattfinden. Mit einem Blick in den Veranstaltungskalender fallen uns direkt mehrere Termine ins Auge, die euch den Kurort aus einem neuen Blickwinkel zeigen. Bei einem Vollmondspaziergang könnt ihr beispielsweise in den nächtlichen Teutoburger Wald eintauchen oder erhaltet eine Portion Entspannung beim Waldbaden im Frühling. Außerdem wartet in der Försterei am Baumwipfelpfad eine Stärkung auf jene, die nach so viel Waldabenteuer hungrig geworden sind.

Der Baumwipfelpfad ist also ein wirkliches Allround-Erlebnis, das euch immer wieder neue Perspektiven und Möglichkeiten bietet, unser schönes Osnabrücker Land zu entdecken.

Das könnte dich auch interessieren


TYPISCHOsnabrück