Skip to main content
TYPISCHOsnabrück

Ein eigener Garten in Osnabrück

Der eigene Garten – mitten in der Stadt! Diesen Traum erfüllen sich viele in Form eines Schrebergartens. Hier kann man entspannen, gärtnern und an heißen Sommertagen im kühlen Schatten der eigenen Obstbäume sitzen. Das Konzept der Schrebergartenvereine existiert schon lange.
Auch in Osnabrück haben Gartenliebhabende die Wahl zwischen verschiedenen Standorten – unter anderem in der Dodesheide am Nettebad, am Moskaubad in der Wüste, auf dem Schölerberg, im Schinkel und sogar im Landkreis, wie zum Beispiel in Wallenhorst oder Melle!
Wir haben uns einmal genauer angeguckt, was die verschiedensten Menschen in die Osnabrücker Schrebergärten führt.

Schrebergarten – Next Generation

Ursprünglich waren Schrebergärten als erschwingliche Gärten für BewohnerInnen von Mietswohnungskomplexen gedacht. Mittlerweile werden diese Gartenanlagen aber von diversen Gruppen genutzt. Im Fokus steht dabei jedoch nach wie vor der Schrebergarten als wertvollen Zusatz zur Gartenlosen Wohnung. Zur Anfangsphase der Schrebergärten stand vor allem die landwirtschaftliche Nutzung der Draußenfläche im Vordergrund. Besonders nach Kriegszeiten war die Möglichkeit der Selbstversorgung durch beispielsweise Gemüseanbau im eigenen Garten für viele Nutzer überaus wichtig. Dazu gibt es heute auch noch Kleingartenverordnungen, in denen auch die prozentuale Pflichtanzahl von Fläche die mit Gemüse oder Obstpflanzen bewachsen ist, festgelegt ist. Wichtig ist auch, dass man im Schrebergarten nicht wohnen darf – es gibt also bestimmte Regeln, die man beachten muss.

Vor allem Studierende und Azubis, die oft in engen WGs ihr Zuhause finden und dabei gerne in der Innenstadt leben wollen, um möglichst schnell zur Uni oder zur Arbeit zu gelangen, haben fast keine Möglichkeit, sich entspannt draußen aufzuhalten – der Schlossgarten der Uni ist hier oft der einzige Zufluchtsort. Wer es aber ruhig und gemütlich haben will und nicht zu den Glücklichen gehört, die eine Wohnung mit Gartennutzung ergattern können, für den kann ein Schrebergarten die BESTE Option sein.
Wir haben uns mit Justus Rissling (26) über seine Gartenbindung gesprochen. Er ist mit einem Garten aufgewachsen. Jedoch musste er während seines Studiums in Osnabrück und dem Leben in mehreren WGs, den Traum vom eigenen Garten zuhause bei seinen Eltern zurücklassen. Nun hat er sich zusammen mit vier Freunden einen Schrebergarten am Stadtrand zugelegt. Für ihn bedeutet das einen Ruhepol außerhalb des stetigen Stadtlebens zu haben, an dem man sich sowohl erholen kann, als auch bei der Gartenarbeit auspowern und verwirklichen kann.

Auch Dorothee Larkin (83) fand von 1974 bis Anfang 2022 in ihrem Schrebergarten an der Eishalle in der Dodesheide, ihr zweites Zuhause. Egal ob Wind, Regen, Hitze oder Schnee – jeden Tag zog es sie nach getaner Arbeit und später im Rentenalter in die eigenen vier Hecken. Für sie bot der Schrebergarten die perfekte Mischung aus Aktivbleiben durch die Pflege der Pflanzen und des Teiches, als auch ein Ort zum für sich. Ihre Schrebergartenroutine beschreibt sie folgendermaßen: “Nach der Ankunft im Garten arbeitete in den Beeten, dann sorgte ich dafür, dass die Fische gefüttert und die Blumen gegossen sind, und war Zeit, um sich dann auf der Terrasse vor meinem Gartenhäuschen auszuruhen, Tee oder Kaffee zu trinken und den Garten in vollsten Zügen zu genießen”. Ihr Garten war auch ein großer Spielplatz für die Enkelkinder und ein Treffpunkt für diverse Freunde und Familienmitglieder.
Für sie ist ganz klar – wer regelmäßig Zeit investieren kann und am Gärtnern Spaß hat, für den ist ein Schrebergarten genau das Richtige.
Und die Arbeit zahlt sich aus – spätestens dann, wenn man die ersten selbstangebauten Früchte erntet oder einen Blumenstrauß aus dem eigenen Blumenbeet pflücken kann.

Ein Stück grüne Lebensqualität

Wer einmal durch die oben genannten Vereine spaziert, dem fällt schnell eines auf – egal ob jung oder alt, in den Schrebergärten Osnabrücks findet man Gartennutzende jeden Alters! Die Gärten werden gerne als Rückzugsort nach der Uni, der Arbeit oder als Beschäftigung nach der Rente genutzt. Auf diesen Flecken in Osnabrück treffen so viele unterschiedliche Menschen aufeinander. So können die jungen Gartenanfänger sich auch oftmals Tipps von den älteren Experten und Gartennachbarn holen. Eine wunderschöne bunte Mischung!

Das herrliche am eigenen Garten? Man kann sich ausprobieren und den grünen Daumen schulen. Egal ob Grillabende, Nachmittage in der Hängematte oder Blumen und Gemüseanbau – wer sich austoben möchte dem sind keine Grenzen gesetzt. Natürlich kostet die Anschaffung und Erhaltung eines Gartens auch etwas. Neben einem großen Zeitaufwand muss auch das entsprechende Kapital vorhanden sein. Die Schrebergärtenpreise können je nach Standort und Größe variieren. Aber keine Sorge – ihr könnt euch zum Beispiel zusammen mit den besten Freunden oder vielleicht sogar als WG die Kosten teilen. Auch das Arbeiten im Beet vor Ort macht mit mehreren Leuten gleich viel mehr Spaß und was gibt es Besseres, als ein Feierabenddrink mit den liebsten Menschen im eigenen Garten?

So, seid ihr auf den grünen Geschmack gekommen? In unsere BESTENliste Die BESTEN Kleingartenvereine in Osnabrück findet ihr dazu alle notwendigen Infos. Viel Spaß beim Gärtnern!

Das könnte Euch auch interessieren


30MinutenPFEFFER
BESTENListe
30MinutenPFEFFER
30MinutenPFEFFER
Altstadt

Rampendahl