“Verwenden statt verschwenden” – nach diesem Motto gibt es in Osnabrück verschiedene Foodsharing-Möglichkeiten, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. In Stadt und Landkreis bieten Supermärkte und Restaurants abgelaufene oder ältere Produkte kostenlos oder für wenig Geld an. Außerdem nutzen OsnabrückerInnen sogenannte Fairteiler an öffentlichen Plätzen zum Teilen von Lebensmitteln für den privaten Gebrauch. Ihr wollt selbst mitmachen und habt noch essbare Reste bei euch im Kühlschrank? Dann lest weiter!
Foodsharing bedeutet, Lebensmittel vor der Mülltonne zu retten, die vielleicht abgelaufen sind oder nicht die perfekte Supermarkt-Form erfüllen – was sie nicht gleich ungenießbar macht. Kreative Ideen und coole Initiativen motivieren immer mehr OsnabrückerInnen, überschüssige Lebensmittel zu verwenden und weiterzugeben. Durch das Retten und Teilen von Lebensmitteln kann Essbares an Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch, Getreide und mehr vor der Verschwendung bewahrt werden. Das Ziel: Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und ein nachhaltiges Ernährungssystem.
Wir haben die Foodsharing-Möglichkeiten in Osnabrück unter die Lupe genommen und in einer BESTENListe für euch zusammengestellt.
In den sozialen Medien könnt ihr verschiedenen Gruppen beitreten, die sich für Foodsharing einsetzen und aufklären. Tauscht euch mit anderen OsnabrückerInnen aus, lernt Alternativen zur Lebensmittelverschwendung kennen und entwickelt gemeinsam Foodsharing-Ideen für Stadt und Landkreis! Außerdem könnt ihr in den Gruppen auch Bescheid geben, wenn ihr übrig gebliebene Lebensmittel Zuhause habt, die dann jemand abholen kann.
Lust auf süße und herzhafte Backwaren, Muffins, Bagels, veganes Essen und Sushi direkt vom Lokal? Mit der toogoodtogo-App könnt ihr unverkaufte Lebensmittel aus euren Lieblingsgeschäften- und Restaurants retten! Reserviert euch eine Überraschungstüte mit überschüssigen Lebensmitteln zu einem super Preis direkt in der App und bewahrt das Essen vor der Verschwendung – während ihr es euch so richtig schmecken lassen könnt! Oder vielleicht zählt ihr selbst zum Team eines Restaurants und wollt unverkaufte Lebensmittel am Ende des Tages loswerden? In Osnabrück machen zum Beispiel die Kiepenkerl Bäckerei, der Starbucks in der Kamp-Promenade oder Pans Kitchen mit.
Auf dem Parkplatz der Firma SB Lüning in Hagen a.T.W. steht seit August ein nagelneuer Fairteiler. Dafür haben sich viele FoodsaverInnen aus dem Ort eingesetzt und sagen somit auch im Landkreis der Lebensmittelverschwendung den Kampf an! Die Idee entstand im Rahmen der AG Nachhaltigkeit und wurde über ein halbes Jahr hinweg umgesetzt.
Am Pfarrheim der Katholischen Kirchengemeinde Belm gibt es ebenfalls einen Fairteiler, der euch in der Grillecke erwartet.
Ein besonderer Fairteiler steht in der Dodesheide bereit: In einer Holzhütte, links vor der St. Franziskuskirche, befinden sich ein Schrank und ein Kühlschrank. Hier könnt ihr sogar gekühlte Lebensmittel an andere OsnabrückerInnen abgeben und selbst welche ergattern.
Der Fairteiler im Schinkel befindet sich rechts hinter dem Carport der Paulusgemeinde und ist jederzeit zugänglich.
An der Bramstraße steht ein Fairteiler in einem Holzunterstand bereit und ist jederzeit öffentlich zugänglich. Rechts an der Hausecke des Christus König Pfarrhaus könnt ihr im Regal eigene übrig gebliebene Produkte platzieren und etwas anderes wieder mitnehmen. Dieser Fairteiler wird regelmäßig durch Foodsaver befüllt: Sie transportieren Lebensmittel aus unterschiedlichen Osnabrücker Betrieben zu den Fairteilern.
Jeder, der diesen Fairteiler nutzt ist verpflichtet, ihn sauber zu halten und zu pflegen.
Im Stadtteil Kalkhügel befindet sich ein weiterer Fairteiler: Rechts neben der Kirche in der Auffahrt. Hier werden unter anderem Lebensmittel vom Edeka Lissy-Rieke angeliefert. Weil dieses Regal noch in der Probephase ist, steht hier momentan noch kein Mülleimer bereit.
Im Innenhof des Hochschulgeländes an der Rehmstraße erwartet euch ein weiterer Fairteiler. Bei Störungen könnt ihr euch direkt telefonisch an die Hochschule wenden. Grundsätzlich wird aber davon ausgegangen, dass die Fairteiler sauber gehalten werden und von denjenigen, die sie nutzen, gepflegt werden.
Ihr seht, Osnabrück bietet interessante, kreative Möglichkeiten, um Lebensmittel zu teilen und vor der Mülltonne zu bewahren. Seid ihr neugierig auf die Fairteiler geworden oder habt euch die toogoodtogo-App schon heruntergeladen, um die nächste Überraschungstüte zu reservieren? Neben Foodsharing könnt ihr natürlich auch im Alltag Lebensmittelverschwendung vermeiden: Plant euren Einkauf realistisch, schaut regelmäßig in euren Vorratsschrank und zaubert vielleicht aus angebrochenen Päckchen Maisstärke, abgelaufenen Linsen oder vergessenen Spezial-Gewürzen ein leckeres Restemenü. Und vielleicht lohnt es sich, übrig gebliebene Party-Snacks mitzunehmen und vor der Mülltonne zu bewahren – so haben alle etwas davon.
Falls ihr nicht nur Lebensmittel, sondern auch alte Kleidung oder Gegenstände an andere abgeben möchtet, dann schaut in unsere Liste mit den Bücherschränken und Tauschregalen in Osnabrück.
Auf einem der BESTEN Flohmärkte in Osnabrück könnt ihr nach etwas Besonderem suchen oder eure Schätze verkaufen.
Wenn ihr Lust auf Second Hand-Shopping in Osnabrück habt, dann schaut in unsere BESTEN Second Hand Bekleidungsgeschäfte.