Skip to main content
TYPISCHOsnabrück

Forum Kalkriese – Die römische Stadt im Fokus

Am 2. und 3. Oktober könnt ihr einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit machen. An diesen Tagen geht es beim Forum Kalkriese in das Stadtleben vor 2000 Jahren. Bei der jährlichen Veranstaltung auf dem Gelände des Varusschlacht-Museums dreht sich in diesem Jahr alles um die römische Stadt. Wer lebte in den römischen Metropolen? Was waren die Herausforderungen des Alltags? All das und noch vieles mehr ist am ersten Oktoberwochenende mit einer Vielzahl an Führungen, Vorträgen und abwechslungsreichen Mitmachprogrammen im Museum und Park Kalkriese Thema. Durch dieses TYPISCHOsnabrück bekommt ihr bereits einen Einblick in das, was euch im Forum Kalkriese erwartet.

Ein Wochenende in einer römischen Stadt

Während im letzten Jahr noch die Migrationsgeschichte beim Forum Kalkriese im Vordergrund stand, werden Besucherinnen und Besucher dieses Jahr auf eine Reise in eine römische Stadt eingeladen. Passend zur diesjährigen Sonderausstellung “Spot an! Szenen einer römischen Stadt”, die am Beispiel des antiken Triers das städtische Alltagsleben darstellt, dreht sich nun auch die Veranstaltung am ersten Oktoberwochenende um das städtische Leben in der Antike. Eine Spur Migrationsgeschichte wird jedoch weiterhin Teil des Forums sein, denn auch in einer antiken Stadt kamen Menschen aus unterschiedlichen Gebieten zusammen. „Viele Nationen haben in den römischen Städten gelebt. Diese Vielfalt wollen wir mit unserem Programm beim Forum Kalkriese abbilden. Dazu haben wir Griechen, Sarmaten, Daker, Kelten und natürlich Römer eingeladen. Sie zeigen im Park Handel, Handwerk und berichten über das Leben in einer antiken Stadt“, erklärt Dr. Stefan Burmeister, der Geschäftsführer der Varusschlacht im Osnabrücker Land.

Die verschiedenen Lebensrealitäten der Stadtbewohnenden werden von Historiendarstellenden verkörpert. So erwartet euch beispielsweise das Leben der römischen Oberschicht im Zelt der Familie Poppaea, die mit ihrer prunkvollen Einrichtung einen starken Kontrast zu einfachen Handwerkerinnen und Handwerkern bildet. Eure Kinder lernen außerdem spielerisch die Werkzeuge, Berufe und Freizeitbeschäftigungen der diversen Bevölkerungsgruppen kennen. Beim Mosaiklegen kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden. Actionreich geht es bei dem Programm „Training für kleine Legionäre“ zu. Außerdem wird beim Bestimmen verschiedener Feuersteine die Neugierde der kleinen und größeren Besuchenden geweckt. Abschließend könnt ihr als ganze Familie am griechischen Handelsstand mehr über die damaligen Handelsrouten erfahren und euch das reichhaltige Angebot antiker Waren ansehen.

Beim Schlendern durch die kleine Zeltstadt im Museumspark wird euch schnell klar werden, dass sich die Lebensrealitäten der damaligen Stadtmenschen in vielen Punkten gar nicht so stark von unseren heutigen Herausforderungen unterscheiden. Lärmbelästigung, Müllprobleme und hohe Mieten waren nämlich bereits vor 2000 Jahren Teil des städtischen Alltags.

Ein abwechslungsreiches Programm

Wie in jedem Jahr gibt es beim Forum Kalkriese auch einen Blick hinter die Kulissen des Museums und Parks. Da die Grabungsarbeiten auf dem weitläufigen Gebiet immer noch in vollem Gange sind, habt ihr am Oktoberwochenende die Möglichkeit, durch die “Stippvisite auf der Grabung” den Archäologinnen und Archäologen bei ihrer Arbeit zuzuschauen. Dabei werden eure Fragen direkt vor Ort von den Profis beantwortet. Auch die kleinen Spürnasen kommen beim Programmpunkt „Archäologie für Kinder“ auf ihre Kosten. Darüber hinaus wird es sowohl einen Vortrag zum aktuellen Stand der Forschung in Kalkriese von Dr. Stefan Burmeister als auch einen Einblick in die aufwändigen Restaurierungsarbeiten der Grabungsfunde von Rebekka Kuiter geben.

Und wer das Museum vorher noch nicht besucht haben sollte, kann am 2. und 3. Oktober selbstverständlich auch mehr über die Varusschlacht in Kalkriese, das Leben der Germanenstämme sowie der römischen Truppen und die Entdeckungsgeschichte des antiken Schlachtfelds erfahren. Dabei gelten die aktuellen Coronaregelungen und der reguläre Eintrittspreis. Alle weiteren Angebote im Rahmen des Forums Kalkriese sind für euch kostenlos.

Das könnte Euch auch interessieren


TYPISCHOsnabrück
Alfhausen

ALKESAGE

TYPISCHOsnabrück
TYPISCHOsnabrück
Haste, Pye, Wallenhorst

DER PIESBERG