Die Sonne kommt wieder ins Osnabrücker Land – perfektes Timing also für eine Fahrradtour durch die BESTE Region Niedersachsens. Gemeinsam mit Zweirad Calmer aus Georgsmarienhütte möchten wir euch deswegen die BESTEN Fahrradrouten durch den Osnabrücker Landkreis vorstellen. Pünktlich zum Sommer kümmert sich das Familienunternehmen nämlich darum, dass ihr BESTENS auf die Fahrradsaison vorbereitet seid. In der TÜV-zertifizierten Meisterwerkstatt könnt ihr eine umfassende Inspektion durchführen lassen oder euch auf der Verkaufsfläche über das passende Zubehör für eure nächste Tour informieren.
In Georgsmarienhütte hat Fahrradfahren Tradition: Bei Zweirad Calmer erwartet euch geballtes Fachwissen und das nötige Zubehör für die nächste Radtour. Auf über 1000 Quadratmetern findet ihr hier die neuesten Markenräder, eine TÜV-zertifizierte Meisterwerkstatt und hilfreiche Gadgets, damit ein Ausflug im Südkreis zum vollen Erfolg wird. Da so viel Angebot natürlich erstmal überfordernd wirken kann, setzen Jennifer und Ralf Calmer auf ein familiäres Umfeld und erstklassige Beratung, um euch wirklich das BESTE Rad für den schönsten Ausflug zu garantieren. Das Paar und ihr Team nehmen sich sehr viel Zeit, um aus dem Sortiment an E-Bikes, Trekkingrädern, City-Bikes, Cross-Bikes und Mountainbikes ein passendes für eure Bedürfnisse zu finden. Dabei können sie die Vorteile aus Verkauf und hauseigener Werkstatt vereinen und auch bei bereits vorhandenen Rädern nötige Anpassungen vornehmen.
Denn im Vordergrund steht bei Zweirad Calmer euer Wohlbefinden. Deswegen ist das Fachgeschäft auch Anlaufstelle für alle Fragen rund um Ergonomie. Eine lange Fahrradtour durch das Osnabrücker Land erfordert schließlich Durchhaltevermögen. Ein unbequemer Sattel oder ein falsch eingestellter Lenker können da wirklich hinderlich werden. Daher ist ein Besuch bei den Profis aus Georgsmarienhütte unabdingbar, um lange den Spaß am Fahrradfahren zu behalten.
Und dieser Spaß soll natürlich bereits in jungen Jahren anfangen. Mit dem Laufrad von Zweirad Calmer werden die Spielplätze der Region erkundet, mit den Stützrädern die ersten Straßen und mit dem bunten Jugendrad kann es dann auf wirkliche Familientouren durch den Landkreis gehen. Fahrradfahren kennt bekanntlich kein Alter und das Osnabrücker Land bietet unzählige Möglichkeiten für Fahrrad-Fans und die, die es noch werden wollen. Genau deswegen möchten wir euch nun einige Routen durch den Landkreis vorstellen. Lasst euch vom Angebot in Georgsmarienhütte inspirieren und erlebt mit Zweirad Calmer die BESTEN Fahrradtouren durch das Osnabrücker Land!
Diese Tour ist etwas für Osnabrückerinnen und Osnabrücker, die im Stadtkern starten und auch wieder enden möchten. Obwohl ihr auf diesem Weg ganz viel Osnabrück-Liebe erleben könnt, erfahrt ihr auch einiges über die Orte, die sich im Osnabrücker Süden befinden. Die 52 km lange Düte-Tour führt euch vom Hauptbahnhof an der Hase entlang über Gretesch nach Voxtrup und weiter Richtung Kloster Oesede. Bis hier hin werdet ihr schon einige Höhenmeter hinter euch gebracht haben, denn die Düte-Tour geht durch die Ausläufer des Teutoburger Waldes. Doch eine Erfrischung lockt im wenige Kilometer entfernten Georgsmarienhütte, das als weiterer Punkt auf der Route durch den Osnabrücker Süden gilt. Nachdem ihr die Aussicht auf Stadt und Landkreis schon auf dem Weg durch den Wald genießen konntet, gibt es auch im Panoramabad in Georgsmarienhütte einiges zu sehen. Wer dort eine Pause macht, kann sich im Sommer sogar im Freibad erfrischen. Danach geht es dann braungebrannt und gut gebadet weiter zum Kloster Ohrbeck und dem nahegelegenen Mahnmal Augustaschacht – einem ehemaligen Zwangsarbeitslager der Gestapo. Nach diesem eindrucksvollen Stück Erinnerungskultur begebt ihr euch auf den Weg Richtung Hasbergen, wo euch die Hüggel mit ihrer wunderschönen Landschaft erwarten. Schließlich folgt ihr den gelb-roten Düte-Tour-Schildern dann einfach weiter bis zur Osnabrücker Altstadt, wo ihr bei einem Bierchen oder einer Pizza den Sonnenuntergang genießen könnt.
Bei dieser Fahrradtour ist Urlaubsfeeling inklusive! An den Alfsee zieht es besonders Strandbad-Fans und Wasserski-Begeisterte. Doch wusstet ihr, dass eine Radtour in der Umgebung sich mindestens genauso lohnt? Start- und Endpunkt ist der See im Norden des Landkreises. Von hier aus geht es Richtung Alfhausen entlang der Staumauern des Sees. In diesem gar nicht so kleinen Örtchen wartet die mittelalterliche Kirche St. Johann und nur einige Kilometer weiter beginnen auch schon die Fürstenauer Berge, die es nun für eine kurze Weile zu erklimmen gilt. Doch keine Sorge, was bergauf geht, geht auch in kürzester Zeit wieder bergab: Mit ordentlich Schwung radelt ihr vorbei am Lordsee und der Artländer Forellenzucht Richtung Bersenbrück. Hier könnt ihr auf dem Gelände des ehemaligen Klosters eine Pause machen oder euch auf dem Marktplatz eine Stärkung holen. Danach geht es dann durch die Felder immer der Hase entlang zurück zum Alfsee, wo ihr euch später mit einem Getränk an der Strandbar ausgiebig für die zurückgelegten 42 Kilometer belohnen könnt. Die Alfsee-Tour erkennt ihr am bunten Schild, das euch mit einem pinken Dreieck in Form eines Segels umgeben von mehreren wellenförmigen Strichen den richtigen Weg weist.
Für diese Tour startet ihr an der Walpurgiskirche in Venne nahe der alten Wassermühle. Am sogenannten Mühlentag, dem Pfingstmontag, wird an der Venner Mühle sogar noch gebacken. Wer für den Ausflug jedoch keinen Backtag erwischt hat, der kann Venne Richtung Süden verlassen und den grünen Schildern mit der Beschriftung “OC 3” folgen. Hier wartet das Venner Eisenzeithaus darauf, entdeckt zu werden. Danach geht es hoch hinaus: Ein kurzer Aufstieg später und ihr könnt vom Aussichtsturm Venner Berg das Umland begutachten. Die folgende Abfahrt führt euch direkt zum Museum und Park Kalkriese, dem Ort, wo vor 2000 Jahren römische Truppen und germanische Stämme gegeneinander gekämpft haben sollen. Gerade im Sommer locken hier die Römer- und Germanentage, die den Park in eine antike Zeltstadt verwandeln. Weiter geht es von Kalkriese über den Mittellandkanal zum Venner Moor. Wo im nördlichen Teil noch Torf abgebaut wird, kann sich die Natur im südlichen Abschnitt wieder regenerieren. Hier könnt ihr euch nun von den zuvor erklommenen Höhenmetern erholen und radelt ganz entspannt durch das flache Moor. Später fahrt ihr dann durch die Birken-Moorwälder wieder gen Mittellandkanal und folgt diesem für eine kleine Weile bis zum Ortseingang Venne. Die knapp 25 Kilometer lange Strecke endet dort, wo sie angefangen hat, und ist mit ihrem Umfang auch etwas für Familien, die mit ihren Kindern das Osnabrücker Land erkunden wollen.
Was haben Schlösser und Dinos gemeinsam? Richtig, beide haben ihre Spuren im Bad Essener Umland hinterlassen. Und die Fahrradtour gekennzeichnet durch ein violettes Schild mit der Aufschrift “BE 3” lädt euch auf knapp 42 Kilometern zur Spurensuche ein. Angefangen an der Touristinformation in Bad Essen geht es aus der Stadt hinaus über den Mittellandkanal zu den beiden Schlössern der Region: Das privatere Schloss Hünnefeld mit seinem Burggraben gefolgt vom allseits bekannten Schloss Ippenburg mit seinen imposanten Gärten. Wer will kann beide Schlösser erkunden, wer jedoch noch nicht absteigen möchte, fährt an beiden vorbei durch die nicht weniger malerischen Felder und Wiesen zurück in Richtung Mittellandkanal. Langsam erreicht ihr so das Wiehengebirge und müsst ein wenig strampeln. Dafür werdet ihr in einem Steinbruch aber mit einmaligen Eindrücken belohnt. Die Rede ist von den Saurierfährten, die in Barkhausen auf euch warten. Um danach nach Bad Essen zurückzukehren, müsst ihr wieder einige Anstiege hinter euch bringen, dafür gibt es auf dem Weg aber mehrere Restaurants mit eisgekühlten Getränken und deftiger Stärkung. Angekommen in Bad Essen begrüßt euch die alte Wassermühle am Ortseingang und auch die SoleArena im Zentrum ist nur noch einen Katzensprung entfernt.
Quelle: Das „Rad & Tour“-Magazin in Zusammenarbeit mit der Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Doch bevor ihr euch auf das Fahrrad schwingt und diesen Sommer das Osnabrücker Land erkundet, solltet ihr vielleicht erstmal eine kleine Bestandsaufnahme vornehmen. Funktionieren Licht und Bremse? Ist der Schnellspanner am Sattel vielleicht immer noch locker? Und wo wird die Verpflegung für die lange Tour durch den Landkreis verstaut?
Auf all diese Fragen hat das Fahrradgeschäft Zweirad Calmer in Georgsmarienhütte Antworten. Denn das achtköpfige Team kann euch nicht nur bei der Reparatur oder Inspektion eures fahrbaren Untersatzes unter die Arme greifen, sondern sorgt auch für das nötige Zubehör. Mit einer großen Auswahl an Fahrradhelmen, Schlössern, Fahrradtaschen und Gadgets für den Notfall kann euch und eurem Fahrrad auf der nächsten Tour nichts mehr passieren. Dazu bekommt ihr bei der Beratung immer hilfreiche Tipps, die eure Route noch angenehmer machen. Und auch die Pflege kommt beim Fachgeschäft nicht zu kurz. Bei Zweirad Calmer bekommt ihr sowohl die nötigen Utensilien, um euer Fahrrad blitzeblank zu putzen, als auch die BESTEN Tipps, damit der Lack ewig hält.
Neben den nagelneuen Rädern auf der Ausstellungsfläche gibt es bei Zweirad Calmer übrigens mehrmals im Jahr eine Gebrauchtradbörse. Wer also nicht neu kaufen, aber von Calmer-Qualität profitieren möchte, kann dort die komplett überholten Fahrräder ausprobieren. Wie bei jeder Beratung durch das Team gilt jedoch auch bei der Gebrauchtradbörse, dass das Fahrrad stets zum Fahrenden passen muss. Denn bei Zweirad Calmer gibt es keine halben Sachen. Schließlich sind Fahrradtouren durch das Osnabrücker Land nur halb so schön, wenn die Begleitung nicht passt. Deswegen legt das Team rund um Jennifer und Ralf Calmer auch besonderen Wert auf Ehrlichkeit bei der Beratung. Wenn das passende Fahrrad nicht im Geschäft zu finden ist, wird auch kein Kompromiss eingegangen. So stellt das Fahrradgeschäft sicher, dass kein Kunde und keine Kundin unzufrieden mit dem Kauf sein muss. Bei Zweirad Calmer ist ein Fahrrad eben eine Investition für’s Leben und sollte euer Leben im Südkreis des Osnabrücker Landes stets bereichern.
Wir machen es ganz und top oder eben gar nicht. Das heißt, dass eine Kundin oder ein Kunde bei uns eine ehrliche Beratung bekommt. Ich verkaufe also eher kein Rad als ein falsches. Da bleiben wir uns wirklich treu.